Allgemeine Geschäftsbedingungen (ABG)
1. Allgemeine Bestimmungen
Die nachfolgenden Geschäfts- und Reklamationsbedingungen regeln die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien, die sich aus dem Kaufvertrag ergeben, der zwischen dem Verkäufer – Naturu s. r. o., Firmenbuch-Nr.: 54973236, Sklenárova 1365/36, 821 09 Bratislava – Stadtteil Ružinov, eingetragen im Handelsregister des Bezirksgerichts Banská Bystrica, Abteilung: Sro, Einlage Nr. 44925/S (im Folgenden nur „Verkäufer“) – und dem Käufer abgeschlossen wird. Der Gegenstand dieses Vertrages ist der Kauf und Verkauf von Waren über die Website des Online-Shops des Verkäufers.
Kontaktangaben des Verkäufers:
Firmenname: Naturu s. r. o.
Sitz des Unternehmens: Sklenárova 1365/36, 821 09 Bratislava – Stadtteil Ružinov
Firmenbuch-Nr.: 54973236
Steuer-Nr.: 2121833241
USt-IdNr.: SK2121833241
Eingetragen im Handelsregister des Bezirksgerichts Banská Bystrica, Abteilung: Sro, Einlage Nr. 49462/S
E-Mail: shop@naturu.at
Aufsichtsbehörde:
Slowakische Handelsinspektion (SOI)
Inspektorat der SOI für den Bezirk Bratislava
Bajkalská 21/A, P. O. BOX Nr. 5, 820 07 Bratislava
Aufsichtsabteilung
ba@soi.sk
Tel. Nr. 02/58 27 21 72, 02/58 27 21 04
Fax Nr. 02/58 27 21 70
http://www.soi.sk/sk/Podavanie-podnetov-staznosti-navrhov-a-ziadosti.soi
1.1. Diese Geschäfts- und Reklamationsbedingungen in der Fassung, die am Tag des Abschlusses des Kaufvertrages gültig ist, sind ein untrennbarer Bestandteil des Kaufvertrages. Im Falle des Abschlusses eines Kaufvertrages in schriftlicher Form, bei dem Bedingungen vereinbart werden, die von diesen Geschäfts- und Reklamationsbedingungen abweichen, haben die Bestimmungen des Kaufvertrages Vorrang vor diesen Geschäfts- und Reklamationsbedingungen. Neu vereinbarte Geschäftsbedingungen dürfen nicht im Widerspruch zu anderen rechtlichen Regelungen stehen (z. B. Verkürzung der Rückgabefrist, Garantiezeit usw.).
1.2. Für die Zwecke dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen bezeichnet der Begriff „ergänzender Vertrag“ einen Vertrag, bei dem der Käufer Waren erwirbt oder eine Dienstleistung erhält, die im Zusammenhang mit dem Gegenstand des Kaufvertrages steht, sofern die gelieferten Waren oder die bereitgestellte Dienstleistung vom Verkäufer oder einer dritten Partei aufgrund ihrer Vereinbarung geliefert werden.
1.3. Der auf einer beliebigen Internetseite des Online-Shops, die vom Verkäufer betrieben wird, angezeigte Kaufpreis für die Waren beinhaltet auch die Mehrwertsteuer in der festgelegten Höhe gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen der Slowakischen Republik. Er umfasst jedoch nicht die Kosten für den Versand der Waren oder andere optionale Dienstleistungen. Alle Handels- und Sonderaktionen gelten bis zum Abverkauf der Vorräte, es sei denn, es wird bei der jeweiligen Ware etwas anderes angegeben.
1.4. Das Recht des Verkäufers besteht darin, den Verkaufspreis der Waren, der auf der Website des Online-Shops des Verkäufers angegeben ist, jederzeit zu ändern. Eine solche Änderung betrifft jedoch nicht Kaufverträge, die vor der Preisänderung abgeschlossen wurden, unabhängig davon, ob die Warenlieferung noch nicht erfolgt ist.
2. Abschluss des Kaufvertrages
2.1. Der Kaufvertrag kommt auf der Grundlage eines Angebots zustande, das der Käufer dem Verkäufer in Form eines ausgefüllten und abgesendeten Formulars über die Website des Verkäufers sendet, auf der er das Angebot zum Abschluss des Vertrages übermittelt hat. Gegenstand des Vertrages ist der entgeltliche Übergang des Eigentumsrechts an den vom Käufer bezeichneten Waren zum Kaufpreis und zu den in dieser Bestellung (im Folgenden „Bestellung“) angegebenen Bedingungen.
2.2. Nach dem Absenden der Bestellung wird eine automatisch generierte Nachricht über den Eingang der Bestellung im elektronischen System des Verkäufers an die E-Mail-Adresse des Käufers gesendet (im Folgenden „Bestellbestätigung“). Falls erforderlich, können an die E-Mail-Adresse des Käufers auch alle weiteren Informationen zu seiner Bestellung gesendet werden.
2.3. Die Bestellbestätigung enthält Informationen darüber, dass die Bestellung beim Verkäufer eingegangen ist und stellt gleichzeitig die Annahme des Angebots zum Abschluss des Kaufvertrages dar (im Folgenden „Auftragsannahme“).
2.4. Die Auftragsannahme enthält Informationen über den Namen und die Spezifikation der Ware, deren Verkauf Gegenstand des Kaufvertrages ist, ferner Angaben über den Preis der Ware und/oder anderer Dienstleistungen, Angaben über die voraussichtliche Lieferfrist der Ware, den Namen und die Angaben zum Ort, an den die Ware geliefert werden soll, sowie Angaben über einen eventuellen Preis, die Bedingungen, die Art und den Termin des Transports der Ware an den vereinbarten Lieferort für den Käufer, Angaben über den Verkäufer (Firmenname, Sitz, ID-Nummer, Eintragungsnummer im Handelsregister usw.) sowie gegebenenfalls weitere erforderliche Angaben.
2.5. Der Abschluss des Kaufvertrages erfolgt durch die Zustellung der Auftragsannahme in elektronischer oder schriftlicher Form.
2.6. Der Verkäufer hat den Käufer vor dem Absenden der Bestellung klar, eindeutig, verständlich und unmissverständlich über die vorvertraglichen Informationen in Bezug auf Reklamations-, Zahlungs-, Geschäfts-, Versand- und andere Bedingungen informiert, und zwar:
- über die wesentlichen Eigenschaften der Ware oder die Art der Dienstleistung, in einem dem verwendeten Kommunikationsmittel sowie der Art der Ware oder Dienstleistung angemessenen Umfang, auf der entsprechenden Katalogseite des Online-Shops des Verkäufers;
- über den Handelsnamen und den Sitz des Verkäufers auf der entsprechenden Unterseite des Online-Shops sowie im Artikel 1 dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen, die auf der jeweiligen Unterseite des Online-Shops veröffentlicht sind;
- über die für die Kontaktaufnahme des Käufers mit dem Verkäufer wichtigen Angaben, insbesondere die E-Mail-Adresse, soweit vorhanden, auf der entsprechenden Unterseite des Online-Shops sowie im Artikel 1 dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen;
- über die Adresse des Verkäufers, an der der Käufer eine Reklamation der Ware oder Dienstleistung geltend machen, eine Beschwerde einreichen oder eine andere Eingabe tätigen kann, im Artikel 1 dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen;
- über den Gesamtpreis der Ware oder Dienstleistung einschließlich Mehrwertsteuer und aller sonstigen Steuern oder, wenn der Preis aufgrund der Beschaffenheit der Ware oder Dienstleistung nicht im Voraus vernünftigerweise bestimmt werden kann, über die Berechnungsmethode sowie über die Versand-, Liefer- und sonstigen Kosten und Gebühren oder, falls diese nicht im Voraus bestimmt werden können, über die Tatsache, dass der Käufer zur Zahlung verpflichtet ist – auf der entsprechenden Katalogseite des Online-Shops;
- über die Zahlungsbedingungen, Lieferbedingungen, die Frist, innerhalb derer sich der Verkäufer zur Lieferung der Ware oder Erbringung der Dienstleistung verpflichtet, sowie über das Verfahren zur Ausübung und Bearbeitung von Reklamationen, Beschwerden und Eingaben des Käufers – in den entsprechenden Artikeln dieser Bedingungen;
- über das Recht des Käufers, vom Kaufvertrag zurückzutreten, sowie über die Bedingungen, Frist und das Verfahren zur Ausübung dieses Rechts – im Artikel 10 dieser Bedingungen;
- über die Bereitstellung eines Formulars für den Rücktritt vom Kaufvertrag – im Artikel 10 und im Anhang dieser Bedingungen; gleichzeitig wurde das Rücktrittsformular auch im Anhang bereitgestellt;
- darüber, dass der Käufer bei Rücktritt vom Vertrag die Kosten für die Rücksendung der Ware an den Verkäufer gemäß § 10 Abs. 3 des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg. über den Verbraucherschutz beim Fernabsatz sowie – sofern zutreffend – die Rücksendekosten für nicht per Post rücksendbare Waren zu tragen hat – gemäß Artikel 10 dieser Bedingungen;
- über die Verpflichtung des Käufers, im Falle des Rücktritts vom Dienstleistungsvertrag nach ausdrücklicher Zustimmung zur Ausführung vor Ablauf der Rücktrittsfrist gemäß § 4 Abs. 6 des genannten Gesetzes einen anteiligen Preis für die tatsächlich erbrachte Leistung zu zahlen – gemäß Artikel 10;
- über die Umstände, unter denen der Käufer das Rücktrittsrecht verliert – im Artikel 10;
- über die Haftung des Verkäufers für Mängel der Ware oder Dienstleistung gemäß § 622 und 623 des Bürgerlichen Gesetzbuches – im Artikel 8;
- über das Bestehen und die Bedingungen einer über das gesetzliche Maß hinausgehenden Garantie, sofern sie vom Hersteller oder Verkäufer gewährt wird, sowie über etwaige nach dem Kauf gewährte Hilfsdienste – auf der Katalogseite und im Artikel 9;
- über das Bestehen von Verhaltenskodizes, denen sich der Verkäufer verpflichtet hat, sowie darüber, wie der Käufer Einsicht in diese nehmen kann – auf der Katalogseite;
- über die Laufzeit des Vertrags, bei befristeten Verträgen sowie über die Kündigungsbedingungen bei unbefristeten oder sich automatisch verlängernden Verträgen – auf der Katalogseite und in diesen Bedingungen;
- über die Mindestdauer der Verpflichtungen des Käufers aus dem Kaufvertrag – auf der Katalogseite und in diesen Bedingungen;
- über die Pflicht zur Vorauszahlung oder Sicherheitsleistung auf Verlangen des Verkäufers sowie die Bedingungen dafür – auf der Katalogseite und in diesen Bedingungen;
- über die Funktionsweise einschließlich etwaiger technischer Schutzmaßnahmen des elektronischen Inhalts, sofern zutreffend – auf der Katalogseite und in diesen Bedingungen;
- über die Kompatibilität des elektronischen Inhalts mit bekannten oder vernünftigerweise zu erwartenden Hard- und Softwarekonfigurationen – sofern zutreffend – auf der Katalogseite und in diesen Bedingungen;
- über die Möglichkeit und Bedingungen zur außergerichtlichen Streitbeilegung über ein System der alternativen Streitbeilegung, sofern sich der Verkäufer zur Nutzung dieses Systems verpflichtet hat – auf der Katalogseite und in diesen Bedingungen;
- über die für den Abschluss des Kaufvertrags notwendigen Schritte, welche in diesen Bedingungen beschrieben sind,
- darüber, dass der Kaufvertrag in elektronischer Form beim Verkäufer gespeichert wird und dem Käufer auf schriftliche Anforderung zugänglich gemacht wird – auf der Katalogseite und in diesen Bedingungen, die auf der entsprechenden Unterseite des elektronischen Shops veröffentlicht sind.
darüber, dass die für den Abschluss des Vertrages angebotene Sprache Slowakisch ist, informierte der Verkäufer auf der entsprechenden Katalogseite des elektronischen Shops sowie in diesen Geschäfts- und Reklamationsbedingungen, die auf der entsprechenden Unterseite des elektronischen Shops veröffentlicht sind.
2.7. Sofern der Verkäufer seiner Informationspflicht gemäß Punkt 2.6. Buchstabe e) dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen nicht nachgekommen ist, ist der Käufer nicht verpflichtet, diese zusätzlichen Kosten oder Gebühren zu zahlen.
2.8. Der Kaufvertrag über die Ware wird in elektronischer Form archiviert, und der Kunde hat nach dem Einloggen in sein Konto Zugriff darauf. Auf Anfrage kann der Vertrag per E-Mail zugesandt werden.
3. Rechte und Pflichten des Verkäufers
3.1. Der Verkäufer ist verpflichtet:
- a) Im Falle der Bestätigung der Bestellung durch Annahme ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer die Ware in der vereinbarten Menge, Frist und Qualität zu liefern, sie zu verpacken und den Transport in der für ihre Aufbewahrung und Schutz notwendigen Weise zu sichern,
- b) sicherzustellen, dass die gelieferte Ware den geltenden gesetzlichen Vorschriften der Slowakischen Republik entspricht.
- c) eine Bestätigung des Abschlusses des Kaufvertrages auf einem dauerhaften Datenträger, wie zum Beispiel per E-Mail, zu senden. Die Bestätigung muss unverzüglich gesendet werden und alle in Punkt 2.6. angegebenen Informationen enthalten, einschließlich des Formulars für den Rücktritt vom Kaufvertrag.
- d) spätestens zusammen mit der Ware dem Käufer alle notwendigen Dokumente für den Erhalt und die Nutzung der gekauften Ware in elektronischer oder schriftlicher Form zu übergeben, sowie weitere Dokumente, die durch die geltenden gesetzlichen Vorschriften der Slowakischen Republik vorgeschrieben sind, wie z.B. eine Anleitung in slowakischer Sprache, Lieferschein, Garantieurkunde und Steuerbeleg.
3.2. Der Verkäufer hat das Recht auf ordnungsgemäße und rechtzeitige Zahlung des Kaufpreises durch den Käufer für die gelieferte Ware.
3.3. Im Falle der Unverfügbarkeit der Ware oder des Ausverkaufs der Bestände, wenn der Verkäufer nicht in der Lage ist, die Ware innerhalb der in der Kaufvereinbarung, diesen Geschäfts- und Reklamationsbedingungen oder zum vereinbarten Kaufpreis festgelegten Frist zu liefern, ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer eine Ersatzleistung anzubieten oder ihm die Möglichkeit zu geben, vom Kaufvertrag zurückzutreten (Stornierung der Bestellung). Der Rücktritt vom Kaufvertrag oder die Stornierung der Bestellung kann durch den Käufer per E-Mail erfolgen. Im Falle einer Zahlung des Kaufpreises durch den Käufer oder eines Teils davon ist der Verkäufer verpflichtet, alle Zahlungen, d.h. den bereits gezahlten Kaufpreis oder einen Teil davon, einschließlich der Versand-, Liefer-, Post- und anderen Kosten und Gebühren, innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Eingangs der E-Mail über den Rücktritt vom Kaufvertrag bzw. der Stornierung der Bestellung an das vom Käufer angegebene Konto zurückzuerstatten, es sei denn, die Vertragsparteien haben etwas anderes vereinbart. Im Falle einer Zahlung des Kaufpreises durch den Käufer oder eines Teils davon ist der Verkäufer verpflichtet, den bereits gezahlten Kaufpreis oder einen Teil davon innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Eingangs des Rücktritts vom Kaufvertrag an den Käufer zurückzuerstatten.
4. Rechte und Pflichten des Käufers
4.1. Der Verkäufer hat den Käufer über die Verpflichtung informiert, den Kaufpreis zu zahlen. Diese Verpflichtung ist Teil der Bestellung.
4.2. Rechte des Käufers: Der Käufer hat das Recht auf Lieferung der Ware in der vereinbarten Menge, Qualität, zum vereinbarten Zeitpunkt und am vereinbarten Ort.
4.3. Pflichten des Käufers:
-
a) Den vereinbarten Kaufpreis einschließlich der Versandkosten für die bestellte Ware innerhalb der vereinbarten Zahlungsfrist an den Verkäufer zu zahlen.
b) Die bestellte und gelieferte Ware entgegenzunehmen.
5. Liefer- und Zahlungsbedingungen
5.1. Bei jedem Produkt auf der Website des Online-Shops ist die übliche Verfügbarkeit des Produkts angegeben.
5.2. Der Verkäufer ist verpflichtet, die Ware unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen nach Abschluss des Kaufvertrags zu liefern, sofern im Kaufvertrag nichts anderes vereinbart wurde. Wenn der Verkäufer dieser Verpflichtung nicht nachkommt, kann der Käufer den Verkäufer auffordern, die Ware innerhalb einer von ihm festgelegten angemessenen Nachfrist zu liefern. Wird die Ware auch innerhalb dieser Nachfrist nicht geliefert, ist der Käufer berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten.
5.3. Der Verkäufer ist berechtigt, den Käufer zur Abnahme der Ware auch vor Ablauf der im Kaufvertrag vereinbarten Lieferfrist aufzufordern.
5.4. Die Verpflichtung des Käufers besteht darin, die Ware am vereinbarten Ort gemäß dem Kaufvertrag oder auf andere Weise zum Zeitpunkt der Lieferung der Ware (im Folgenden „Ort“) abzunehmen. Der Käufer ist verpflichtet, die Ware innerhalb des Zeitrahmens, der vom Verkäufer oder seinem Beauftragten, der mit der Lieferung der Ware beauftragt ist, sowie mit dem Käufer im Kaufvertrag oder auf andere Weise vor der Lieferung der Ware vereinbart wurde (im Folgenden „Zeitrahmen“), abzunehmen.
5.5. Wenn der Verkäufer die Ware dem Käufer am vereinbarten Ort und innerhalb des vereinbarten Zeitrahmens liefert, ist der Käufer verpflichtet, die Ware persönlich entgegenzunehmen oder die Entgegennahme der Ware durch eine vom Käufer bevollmächtigte Person sicherzustellen. Der Käufer muss das Protokoll über die Zahlung des Kaufpreises, die Lieferung und die Übergabe der Ware unterschreiben. Die bevollmächtigte dritte Person muss dem Verkäufer eine Kopie der Bestellbestätigung vorlegen. Mit der Lieferung der Ware an den Käufer gilt die Ware als geliefert. Die Lieferung der Ware an den Käufer umfasst die Lieferung der Ware an den Ort, ihre Entgegennahme durch den Käufer oder eine vom Käufer bevollmächtigte dritte Person sowie die Unterzeichnung des Protokolls über die Zahlung des Kaufpreises und die Lieferung sowie Übergabe der Ware durch den Käufer oder die bevollmächtigte dritte Person.
5.6. Der Käufer kann den Inhalt der Lieferung, die Verpackung der Ware und die Ware selbst unmittelbar nach der Lieferung in Anwesenheit des Vertreters des Verkäufers, z. B. des Kuriers, überprüfen. Wenn ein Mangel an der Ware festgestellt wird, ist der Vertreter des Verkäufers verpflichtet, dem Käufer die Erstellung einer Aufzeichnung über die Art und den Umfang des Mangels zu ermöglichen, deren Richtigkeit der Vertreter des Verkäufers bestätigt. Mit dieser Aufzeichnung, die dem Verkäufer übermittelt wird, kann der Käufer die Annahme der mangelhaften Ware verweigern oder die Lieferung der Ware mit Mängeln bestätigen und anschließend gemäß Artikel 8 dieser Allgemeinen Geschäfts- und Reklamationsbedingungen eine Reklamation wegen der Mängel der Ware beim Verkäufer oder einer von ihm benannten Person geltend machen. Wenn der Käufer die Lieferung der mangelhaften Ware verweigert, trägt der Verkäufer alle erforderlichen Kosten für die Rücksendung der Ware an den Verkäufer.
5.7. Im Falle der Nichtlieferung der Ware durch den Verkäufer ist der Käufer berechtigt, innerhalb der in Punkt 5.2. dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten Frist vom Kaufvertrag zurückzutreten, und der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer den bereits gezahlten Kaufpreis oder einen Teil davon innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Rücktrittserklärung vom Kaufvertrag zurückzuzahlen. Die Rückzahlung erfolgt aufdas Bankkonto, das der Käufer angibt.
6. Kaufpreis
6.1. Der Kaufpreis für die Ware, der im Kaufvertrag zwischen dem Käufer und dem Verkäufer vereinbart wurde, ist in der Auftragsbestätigung angegeben (im Folgenden "Kaufpreis"). Falls der Kaufpreis in der Bestätigung der Lieferung der Bestellung höher ist als der Preis für die identische Ware, der zum Zeitpunkt der Bestellung im Online-Shop angegeben wurde, wird der Verkäufer dem Käufer eine elektronische Nachricht mit der Information über das Angebot des neuen Kaufpreises in einer anderen Höhe zusenden. Dieser neue Preis gilt als Vorschlag des Verkäufers für den Abschluss eines neuen Kaufvertrags, den der Käufer ausdrücklich per E-Mail oder schriftlich bestätigen muss, damit der Kaufvertrag rechtsgültig abgeschlossen wird.
6.2. Der Käufer ist verpflichtet, dem Verkäufer den Kaufpreis einschließlich der Versandkosten im Voraus per Kreditkarte online oder per Nachnahme am Lieferort zu zahlen.
6.3. Bei der Zahlung des Kaufpreises per Überweisung auf das Konto des Verkäufers gilt der Tag der Zahlung als der Zeitpunkt, an dem der gesamte Kaufpreis auf das Konto des Verkäufers gutgeschrieben wurde.
6.4. Die Verpflichtung des Käufers besteht darin, dem Verkäufer den Kaufpreis für die vereinbarte Ware innerhalb der im Kaufvertrag festgelegten Frist zu zahlen, spätestens jedoch bei der Annahme der Ware.
6.5. Der Verkäufer ist berechtigt, die Lieferung der Ware an den Käufer zu verweigern, wenn der Käufer dem Verkäufer den gesamten Kaufpreis bis zum Zeitpunkt der Lieferung der Ware an den vereinbarten Ort nicht bezahlt hat und die Vertragsparteien keine Vereinbarung über die Zahlung des Kaufpreises in Raten getroffen haben.
6.6. Montage, das Hochtragen der Ware und die damit verbundenen Kosten sind nicht im Kaufpreis enthalten, und der Verkäufer ist nicht verpflichtet, diese Dienstleistungen dem Käufer bereitzustellen
7. Eigentumserwerb und Gefahrenübergang bei der Ware
7.1. Das Eigentumsrecht an der Ware erwirbt der Käufer erst mit vollständiger Bezahlung des Kaufpreises für die Ware.
7.2. In dem Moment, in dem der Käufer oder eine vom Käufer bevollmächtigte dritte Person die Ware vom Verkäufer oder von dessen Beauftragtem, der mit der Lieferung der Ware betraut ist, übernimmt, oder – falls dies nicht rechtzeitig geschieht – zu dem Zeitpunkt, an dem der Verkäufer dem Käufer die Verfügung über die Ware ermöglicht und der Käufer die Ware nicht übernimmt, geht die Gefahr des Schadens an der Ware auf den Käufer über.
8. Reklamationsordnung (Reklamationen, Rückgabe der Ware, Umtausch der Ware)
8.1. Der Käufer hat das Recht auf die unentgeltliche, rechtzeitige und ordnungsgemäße Beseitigung eines Mangels, sofern es sich um einen behebbaren Mangel der Ware handelt. Der Verkäufer ist verpflichtet, den Mangel ohne unnötigen Aufschub zu beseitigen.
8.2. Anstelle der Beseitigung des Mangels kann der Käufer den Austausch der Ware oder, sofern sich der Mangel nur auf einen Teil der Ware bezieht, den Austausch dieses Teils verlangen, sofern dem Verkäufer dadurch keine unverhältnismäßigen Kosten im Verhältnis zum Kaufpreis der Ware oder zur Schwere des Mangels entstehen.
8.3. Der Verkäufer kann die mangelhafte Ware jederzeit gegen mangelfreie Ware austauschen, sofern dem Käufer dadurch keine erheblichen Unannehmlichkeiten entstehen.
8.4. Handelt es sich um einen Mangel der Ware, der nicht behoben werden kann und der die ordnungsgemäße Nutzung der Ware wie einer mangelfreien Sache verhindert, hat der Käufer das Recht auf Ersatzlieferung oder das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten. Dieselben Rechte stehen dem Käufer zu, wenn es sich zwar um behebbare Mängel handelt, der Käufer die Ware jedoch aufgrund des wiederholten Auftretens desselben Mangels nach der Reparatur oder aufgrund einer größeren Anzahl von Mängeln nicht ordnungsgemäß nutzen kann.
8.5. Im Falle anderer nicht behebbarer Mängel hat der Käufer das Recht auf eine angemessene Minderung des Kaufpreises der Ware.
8.6. Der Verkäufer hat den Käufer über seine Rechte, die sich aus § 622 des Bürgerlichen Gesetzbuches (Punkte 8.1. bis 8.3. dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen) ergeben, sowie über die Rechte, die sich aus § 623 des Bürgerlichen Gesetzbuches (Punkte 8.4. bis 8.5. dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen) ergeben, aufgeklärt, indem er diese Geschäfts- und Reklamationsbedingungen auf der entsprechenden Unterseite des Onlineshops des Verkäufers platziert hat und der Käufer die Möglichkeit hatte, sie vor der Absendung der Bestellung zu lesen.
8.7. Der Käufer ist verpflichtet, die Reklamation beim Verkäufer oder der von ihm benannten Person einzureichen. Der Verkäufer haftet für Mängel der Ware gemäß den geltenden rechtlichen Bestimmungen der Slowakischen Republik. Informationen zu Service-Stellen und benannten Personen für Garantie- und Nachgarantieservice stellt der Verkäufer dem Käufer auf der Rückseite des Garantiebriefs zur Verfügung oder auf Anfrage telefonisch oder per E-Mail.
8.8. Auf die Bearbeitung von Reklamationen gilt die gültige Reklamationsordnung des Verkäufers, d.h. Art. 8 dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen. Der Käufer wurde ordnungsgemäß über die Reklamationsordnung informiert und über die Bedingungen und Verfahren der Reklamation der Ware einschließlich der Angaben, wo die Reklamation eingereicht werden kann, sowie über die Durchführung von Garantie-Reparaturen gemäß § 18 Abs. 1 des Gesetzes Nr. 250/2007 Slg. zum Schutz der Verbraucher und zur Änderung des Gesetzes Nr. 372/1990 Slg. über Ordnungswidrigkeiten in der Fassung späterer Vorschriften (im Folgenden „Gesetz“) vor dem Abschluss des Kaufvertrags informiert, indem diese Geschäfts- und Reklamationsbedingungen auf der entsprechenden Unterseite des Online-Shops des Verkäufers veröffentlicht wurden und der Käufer die Möglichkeit hatte, sie vor dem Absenden der Bestellung zu lesen.
8.9. Auf die vom Käufer beim Verkäufer in Form eines elektronischen Handels über die Internetseite des Online-Shops des Verkäufers gekaufte Ware findet die Reklamationsordnung Anwendung.
8.10. Weist die Ware Mängel auf, für die der Hersteller, Lieferant oder Verkäufer haftet, und wurde sie beim Verkäufer erworben, so hat der Käufer das Recht, beim Verkäufer Ansprüche wegen Mängeln der Ware geltend zu machen.
8.11. Weist die Ware Mängel auf, so hat der Käufer das Recht, eine Reklamation in den Geschäftsräumen des Verkäufers gemäß § 18 Abs. 2 des Gesetzes geltend zu machen, indem er die Ware an den Geschäftssitz des Verkäufers liefert und dem Verkäufer eine Willenserklärung des Käufers übermittelt, in der dieser sein Recht gemäß den Punkten 8.1. bis 8.5. dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen geltend macht (im Folgenden „Anzeige der Reklamation“), z. B. in Form eines ausgefüllten Reklamationsformulars, das auf der entsprechenden Unterseite des Online-Shops des Verkäufers verfügbar ist. Der Verkäufer empfiehlt, die Ware bei Versand zur Reklamation zu versichern. Nachnahmesendungen werden vom Verkäufer nicht angenommen. Der Käufer ist verpflichtet, in der Anzeige der Reklamation alle erforderlichen Angaben wahrheitsgemäß zu machen, insbesondere Art und Umfang des Mangels genau zu bezeichnen; der Käufer gibt ebenfalls an, welches seiner Rechte gemäß § 622 und § 633 des Bürgerlichen Gesetzbuches er geltend macht. Der Käufer hat auch das Recht, die Reklamation bei einer vom Hersteller der Ware zur Durchführung von Garantieleistungen autorisierten Person (im Folgenden „bestimmte Person“) geltend zu machen. Eine Liste der bestimmten Personen ist im Garantieschein aufgeführt oder wird dem Käufer auf Anfrage vom Verkäufer zugesandt.
8.12. Das Reklamationsverfahren bezüglich der Ware, die an den Verkäufer geliefert werden kann, beginnt an dem Tag, an dem alle der folgenden Bedingungen kumulativ erfüllt sind:
a) die Zustellung der Mitteilung über die Geltendmachung der Reklamation durch den Käufer an den Verkäufer,
b) die Zustellung der reklamierten Ware durch den Käufer an den Verkäufer oder an die hierfür bestimmte Person,
c) die Übermittlung von Zugangscodes, Passwörtern usw. zur reklamierten Ware an den Verkäufer, sofern diese Angaben für die ordnungsgemäße Bearbeitung der Reklamation erforderlich sind.
8.13. Ist Gegenstand der Reklamation eine Ware, die objektiv nicht an den Verkäufer geliefert werden kann oder die fest eingebaut ist, so ist der Käufer – neben der Erfüllung der Bedingungen gemäß Punkt 8.12 Buchstaben a) und c) dieser Reklamations- und Geschäftsbedingungen – verpflichtet, alle erforderlichen Mitwirkungsleistungen zu erbringen, um dem Verkäufer oder einer vom Verkäufer bestimmten dritten Person die Besichtigung der reklamierten Ware zu ermöglichen.Das Reklamationsverfahren bezüglich einer Ware, die objektiv nicht an den Verkäufer geliefert werden kann oder die fest eingebaut ist, beginnt an dem Tag, an dem die Besichtigung der Ware gemäß dem ersten Satz durchgeführt wurde.Wenn jedoch der Verkäufer oder eine von ihm bestimmte dritte Person trotz der erforderlichen Mitwirkung des Käufers die Besichtigung innerhalb einer angemessenen Frist, spätestens jedoch innerhalb von 10 Tagen nach Zustellung der Mitteilung über die Geltendmachung der Reklamation an den Verkäufer, nicht vornimmt, beginnt das Reklamationsverfahren am Tag der Zustellung der Mitteilung über die Geltendmachung der Reklamation an den Verkäufer.
8.14. Der Verkäufer oder die bestimmte Person stellt dem Käufer eine Bestätigung über die Geltendmachung der Reklamation der Ware in einer vom Verkäufer gewählten geeigneten Form aus, z. B. in Form einer E-Mail oder in schriftlicher Form. Darin sind die reklamierten Mängel der Ware genau zu bezeichnen, und der Verbraucher wird erneut über seine Rechte gemäß Punkt 8.1. bis 8.3. dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen (Bestimmungen des § 622 des Bürgerlichen Gesetzbuches) sowie über seine Rechte gemäß Punkt 8.4. bis 8.5. dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen (Bestimmungen des § 623 des Bürgerlichen Gesetzbuches) belehrt. Wird die Reklamation über Fernkommunikationsmittel geltend gemacht, ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer die Bestätigung über die Geltendmachung der Reklamation unverzüglich zuzustellen; ist dies nicht möglich, muss die Bestätigung ohne unnötigen Verzug, spätestens jedoch zusammen mit dem Nachweis über die Erledigung der Reklamation, zugestellt werden. Die Bestätigung über die Geltendmachung der Reklamation muss nicht zugestellt werden, wenn der Käufer die Geltendmachung der Reklamation auf andere Weise nachweisen kann.
8.15. Der Käufer ist berechtigt zu entscheiden, welches seiner Rechte gemäß § 622 und § 623 des Bürgerlichen Gesetzbuches er geltend macht, und ist verpflichtet, den Verkäufer unverzüglich über seine Entscheidung zu informieren. Basierend auf der Entscheidung des Käufers, welches seiner Rechte gemäß § 622 und § 623 des Bürgerlichen Gesetzbuches er geltend macht, ist der Verkäufer oder die bestimmte Person verpflichtet, die Art der Reklamationsbearbeitung gemäß § 2 Buchstabe m) des Gesetzes sofort, in komplexeren Fällen innerhalb von 3 Tagen nach Beginn des Reklamationsverfahrens, und in begründeten Fällen, insbesondere wenn eine komplexe technische Beurteilung des Warenzustandes erforderlich ist, spätestens innerhalb von 30 Tagen ab dem Tag der Zustellung der reklamierten Ware zu bestimmen.Nach Festlegung der Art der Reklamationsbearbeitung bearbeitet der Verkäufer oder die bestimmte Person die Reklamation unverzüglich; in begründeten Fällen kann die Reklamation auch später bearbeitet werden. Die Bearbeitung der Reklamation darf jedoch nicht länger als 30 Tage ab dem Tag der Geltendmachung der Reklamation dauern. Wenn die Übernahme des Reklamationsgegenstandes durch den Verkäufer an einem späteren Tag als am Tag der Geltendmachung der Reklamation erfolgt, beginnen die Fristen für die Bearbeitung der Reklamation gemäß diesem Absatz an dem Tag zu laufen, an dem der Verkäufer den Reklamationsgegenstand übernommen hat; spätestens jedoch ab dem Zeitpunkt, an dem der Verkäufer die Übernahme des Reklamationsgegenstandes verhindert oder unmöglich gemacht hat. Nach Ablauf der Frist für die Bearbeitung der Reklamation hat der Verbraucher das Recht, vom Vertrag zurückzutreten oder das Recht, das Produkt gegen ein neues Produkt auszutauschen.
8.16. Wenn der Käufer die Reklamation der Ware innerhalb der ersten 12 Monate nach Abschluss des Kaufvertrags geltend gemacht hat, darf der Verkäufer die Reklamation nur auf Grundlage einer Stellungnahme eines Sachverständigen oder einer Stellungnahme einer autorisierten, notifizierten oder akkreditierten Stelle oder einer bestimmten Stelle (im Folgenden nur "fachliche Begutachtung der Ware") ablehnen. Ungeachtet des Ergebnisses der fachlichen Begutachtung darf der Verkäufer vom Käufer weder die Kosten der Begutachtung noch andere mit der Begutachtung der Ware zusammenhängende Kosten verlangen.
8.17. Wenn der Käufer die Reklamation des Produkts nach 12 Monaten nach Abschluss des Kaufvertrags geltend macht und der Verkäufer sie ablehnt, ist die Person, die die Reklamation bearbeitet hat, verpflichtet, im Reklamationsbearbeitungsdokument anzugeben, an wen der Käufer das Produkt zur fachlichen Begutachtung senden kann. Wenn der Käufer das Produkt an die im Reklamationsbearbeitungsdokument angegebene bestimmte Stelle zur fachlichen Begutachtung sendet, trägt der Verkäufer die Kosten der fachlichen Begutachtung des Produkts sowie alle anderen damit verbundenen notwendigerweise entstandenen Kosten, unabhängig vom Ergebnis der fachlichen Begutachtung. Wenn der Käufer durch die fachliche Begutachtung die Verantwortung des Verkäufers für den reklamierten Mangel des Produkts nachweist, kann er die Reklamation erneut geltend machen; während der Durchführung der fachlichen Begutachtung des Produkts läuft die Garantiezeit nicht weiter. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer innerhalb von 14 Tagen nach der erneuten Reklamation alle für die fachliche Begutachtung des Produkts angefallenen Kosten sowie alle damit verbundenen notwendigerweise entstandenen Kosten zu erstatten. Eine erneut geltend gemachte Reklamation darf nicht abgelehnt werden.
8.18. Der Käufer hat kein Recht, Mängelrechte geltend zu machen, auf die er vom Verkäufer bei Vertragsschluss hingewiesen wurde oder die er unter Berücksichtigung der Umstände, unter denen der Kaufvertrag geschlossen wurde, kennen musste.
8.19. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, mangelhafte Ware durch eine mangelfreie Ware mit gleichen oder besseren technischen Parametern zu ersetzen, sofern dem Käufer dadurch keine erheblichen Unannehmlichkeiten entstehen.
8.20. Der Verkäufer haftet nicht für Mängel der Ware:
- wenn der Käufer sein Recht in Bezug auf die Haftung des Verkäufers für einen Mangel der Ware nicht bis zum Ablauf der Gewährleistungsfrist geltend gemacht hat
- wenn der Mangel der Ware auf eine mechanische Beschädigung der Ware durch den Käufer zurückzuführen ist
- wenn der Mangel der Ware durch die Nutzung der Ware unter Bedingungen entstanden ist, deren Intensität, Feuchtigkeit sowie chemische und mechanische Einwirkungen nicht dem natürlichen Umfeld der Ware entsprechen,
- wenn der Mangel der Ware durch die Nutzung der Ware unter Bedingungen entstanden ist, deren Intensität, Feuchtigkeit sowie chemische und mechanische Einwirkungen nicht dem natürlichen Umfeld der Ware entsprechen,
- wenn der Mangel der Ware durch eine Beschädigung infolge übermäßiger Belastung oder durch eine Nutzung entgegen den in der Dokumentation angegebenen Bedingungen oder den allgemeinen Grundsätzen der üblichen Verwendung der Ware entstanden ist,
- wenn der Mangel der Ware durch eine Beschädigung infolge unvermeidbarer und/oder unvorhersehbarer Ereignisse entstanden ist,
- wenn der Mangel der Ware durch eine Beschädigung infolge eines zufälligen Untergangs oder einer zufälligen Verschlechterung entstanden ist,
- wenn der Mangel der Ware durch unsachgemäßen Eingriff, Beschädigung durch Wasser, Feuer, statische oder atmosphärische Elektrizität oder andere höhere Gewalt entstanden ist,
- wenn der Mangel der Ware durch einen Eingriff einer hierzu nicht berechtigten Person verursacht wurde.
8.21. Die Pflicht des Verkäufers besteht darin, die Reklamation zu bearbeiten und das Reklamationsverfahren auf eine der folgenden Arten abzuschließen:
- durch Austausch der Ware,
- Rückerstattung des Kaufpreises der Ware,
- Übergabe der reparierten Ware,
- Gewährung eines angemessenen Rabatts auf den Warenpreis,
- schriftliche Aufforderung zur Abholung der vom Verkäufer bestimmten Leistung,
- begründete Ablehnung der Reklamation der Ware.
8.22. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer spätestens innerhalb von 30 Tagen ab dem Tag der Geltendmachung der Reklamation eine schriftliche Bescheinigung über die Art und Weise der Erledigung der Reklamation sowie über die Erledigung der Reklamation persönlich, durch einen Post-, Kurier- oder Zustelldienstleister auszuhändigen. Über das Ergebnis der Reklamation wird der Verkäufer den Käufer unmittelbar nach Abschluss des Reklamationsverfahrens telefonisch oder per E-Mail informieren, und gleichzeitig wird dem Käufer zusammen mit der Ware bzw. per E-Mail die Bescheinigung über die Erledigung der Reklamation zugestellt.
8.23. Die Gewährleistungsfrist beträgt 24 Monate ab dem Tag der Lieferung der Ware, sofern für bestimmte Fälle keine andere Gewährleistungsfrist festgelegt ist. Die versandten Produkte der Sporternährung, Lebensmittel in Geschenkkörben und Tierfutter haben ein Mindesthaltbarkeitsdatum von mehr als 2 Monaten vor dem Verfallsdatum. Im Falle einer kürzeren Haltbarkeitsdauer wird der Verkäufer den Käufer telefonisch oder per E-Mail kontaktieren, und die Sendung wird nur mit Zustimmung des Käufers versandt.
8.24. Im Falle einer Gewährleistungsreparatur der Ware verlängert sich die Gewährleistungsfrist um die Zeit, während der der Käufer die Ware nicht nutzen konnte.
8.25. Im Falle eines Umtauschs der Ware gegen eine neue beginnt die Gewährleistungsfrist erneut mit der Übernahme der neuen Ware, jedoch nur für die neue Ware. Im Falle eines Umtauschs erhält der Käufer ein Dokument, in dem der Umtausch vermerkt ist, und eventuelle weitere Reklamationen werden auf Grundlage des Kaufvertrags und dieses Reklamationsdokuments geltend gemacht.
8.26. Im Falle eines behebbaren Mangels wird die Reklamation gemäß der Entscheidung des Käufers gemäß Punkt 8.15. dieser Reklamations- und Geschäftsbedingungen wie folgt erledigt:
- a) Der Verkäufer wird die mangelhafte Ware austauschen oder
- b) Der Verkäufer wird die Beseitigung des Mangels veranlassen
8.27. Handelt es sich um einen behebbaren Mangel und gibt der Käufer nicht unverzüglich gemäß Punkt 8.15. dieser Reklamations- und Geschäftsbedingungen an, auf welche Weise die Reklamation erledigt werden soll, wird der Verkäufer die Reklamation durch Beseitigung des Mangels erledigen.
8.28. Handelt es sich um einen Mangel, der nicht behebbar ist, oder um einen wiederholt auftretenden behebbaren Mangel, oder um eine größere Anzahl verschiedener behebbarer Mängel, die die ordnungsgemäße Nutzung der Ware wie bei mangelfreier Ware verhindern, wird der Verkäufer die Reklamation abhängig von der Entscheidung des Käufers gemäß Punkt 8.15. dieser Reklamations- und Geschäftsbedingungen wie folgt erledigen:
- durch den Austausch der Ware gegen eine andere funktionsfähige Ware mit gleichen oder besseren technischen Parametern, oder
- für den Fall, dass der Verkäufer keinen Austausch der Ware vornehmen kann, wird die Reklamation durch Rückerstattung des Kaufpreises für die Ware erledigt.
8.29. Im Falle eines nicht behebbaren Mangels oder eines wiederholt auftretenden behebbaren Mangels oder bei einer größeren Anzahl verschiedener behebbarer Mängel, die die ordnungsgemäße Nutzung der Ware wie bei mangelfreier Ware verhindern, und der Käufer nicht unverzüglich gemäß Punkt 8.15. dieser Reklamations- und Geschäftsbedingungen bestimmt, auf welche Weise die Reklamation erledigt werden soll, wird der Verkäufer die Reklamation durch den Austausch der Ware gegen eine andere funktionsfähige Ware mit gleichen oder besseren technischen Parametern erledigen.
8.30. Die Bearbeitung der Reklamation bezieht sich nur auf die Mängel, die in der Reklamationsmitteilung und in der Bestätigung der Reklamation der Ware gemäß Punkt 8.14 dieser Reklamations- und Geschäftsbedingungen angegeben sind.
8.31. Für die Reklamation gilt als wiederholter behebbarer Mangel das Auftreten desselben behebbaren Mangels mehr als zweimal.
8.32. Für die Reklamation gilt als eine größere Anzahl verschiedener behebbarer Mängel das gleichzeitige Auftreten von mehr als drei verschiedenen behebbaren Mängeln.
8.33. Das Recht des Käufers, einen Mangel des Produkts zu reklamieren, ist nach Ausübung seines Rechts und der Bitte an den Verkäufer um Mängelbeseitigung gemäß Punkt 8.1 dieser Reklamations- und Geschäftsbedingungen erschöpft. Unabhängig vom Ergebnis der Reklamation ist der Käufer nicht berechtigt, für denselben einmaligen Mangel (nicht für denselben Mangeltyp) die Reklamation erneut geltend zu machen.
8.34. Die Bestimmungen des Artikels 8 dieser Reklamations- und Geschäftsbedingungen gelten ausdrücklich nicht für Unternehmen, die die Definition des Verbrauchers gemäß § 2 Abs. a) des Gesetzes 102/2014 nicht erfüllen.
Den vollständigen Ablauf für die Rückgabe und den Umtausch von Waren finden Sie unter diesem Link.
Anhang Nr. 1
Rücktritt vom Fernabsatzvertrag
Anhang Nr. 2
Hinweis zur Ausübung des Widerrufsrechts des Käufers vom Kaufvertrag
Recht auf Widerruf vom Kaufvertrag
Sie haben das Recht, diesen Kaufvertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist endet 14 Tage nach dem Tag, an dem Sie oder eine von Ihnen benannte dritte Person, ausgenommen der Beförderer, die Ware in Besitz nehmen.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, informieren Sie uns bitte eindeutig über Ihre Entscheidung, von diesem Kaufvertrag zurückzutreten, indem Sie eine E-Mail an folgende Adresse senden: shop@naturu.at
Verwenden Sie zu diesem Zweck das Musterformular für den Widerruf des Kaufvertrages, das als Anhang Nr. 1 in den Geschäfts- und Reklamationsbedingungen enthalten ist, und folgen Sie den Anweisungen auf der Seite „Rücksendung von Waren“. Wir bestätigen den Eingang Ihres Widerrufs unverzüglich per E-Mail oder auf einem anderen dauerhaften Datenträger.
Die Frist für den Widerruf des Kaufvertrages bleibt gewahrt, wenn Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist senden.
Folgen des Widerrufs vom Vertrag
Im Falle des Rücktritts vom Kaufvertrag erstatten wir Ihnen alle Zahlungen, die Sie im Zusammenhang mit dem Abschluss des Kaufvertrags geleistet haben, insbesondere den Kaufpreis einschließlich der Lieferkosten für die Zustellung der Ware an Sie. Die Rückerstattung erfolgt unverzüglich und in jedem Fall spätestens innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem uns Ihre Mitteilung über den Rücktritt von diesem Kaufvertrag zugeht. Die Rückzahlung erfolgt auf demselben Zahlungsweg, den Sie bei Ihrer Zahlung verwendet haben, es sei denn, Sie haben ausdrücklich einer anderen Zahlungsweise zugestimmt, und zwar ohne Berechnung zusätzlicher Gebühren.
Die Zahlung für die gekaufte Ware wird Ihnen erst erstattet, nachdem die zurückgesandte Ware an unsere Adresse zurückgelangt ist oder nachdem Sie einen Nachweis über die Rücksendung der Ware vorgelegt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Bitte senden Sie uns die Ware auf die im Voraus vereinbarte Weise ohne unnötige Verzögerung und in jedem Fall spätestens innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem Sie Ihr Recht auf Widerruf des Vertrags ausgeübt haben, zurück. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Ware vor Ablauf der 14-Tage-Frist absenden. Die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Ware tragen Sie.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie im Falle des Rücktritts vom Kaufvertrag für einen etwaigen Wertverlust der Ware aufkommen müssen, der auf einen Umgang mit ihr zurückzuführen ist, der über die Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Ware hinausgeht.
9. Liefer- und Zahlungsbedingungen
Versandoptionen:
1. Paketshop DPD (DPD Pickup)
Preis: 3,49 €
Lieferzeit: D + 1/2 (1 - 2 Werktage nach Übergabe des Pakets an den Transportdienstleister)
2. DPD-Kurier
Preis: 4,49 €
Lieferzeit: D + 1/2 (1 - 2 Werktage nach Übergabe des Pakets an den Transportdienstleister)
3. Österreichische Post
Preis: 4,99 €
Bequeme Zustellung per Post direkt an Ihre Adresse. In der Regel innerhalb von 2 Werktagen nach dem Versand.
Hinweis: Die Lieferung mit der Österreichischen Post ist nur bei Bestellungen über 20 € möglich.
4. Kostenloser Versand
Gilt für jeden Einkauf über 49,90 €. Bei Einkäufen, die diesen Betrag überschreiten, bieten wir automatisch kostenlosen. Versand an, um Ihren Einkauf angenehmer zu gestalten und die Lieferung für Sie zu bezahlen.
Zahlungsarten:
1. Online-Zahlung per Karte
Preis: kostenlos
Zahlungen werden über das Zahlungsgateway Stripe abgewickelt, einen der größten und sichersten Online-Zahlungsdienste der Welt. Die Zahlung ist mit den Karten Visa, MasterCard und American Express möglich.
2. Apple Pay & G Pay
Preis: kostenlos
Moderne und sichere Zahlungsmethode über digitale Wallets wie Apple Pay und Google Pay, die Sie auf Ihrem Smartphone oder Ihrer Smartwatch verwenden können.
3. eps Überweisung
Preis: kostenlos
Schnelle und sichere Banküberweisung über Online-Banking, speziell für Kunden österreichischer Banken mit sofortiger Transaktionsbestätigung
Die Rechnung für die Ware wird ausschließlich in elektronischer Form bereitgestellt und ist im Kundenkonto verfügbar oder wird nach Bestätigung der Bestellung per E-Mail versendet. Der Kunde kann die Rechnung jederzeit anfordern, indem er den Verkäufer unter der E-Mail-Adresse shop@naturu.at kontaktiert.
10. Persönliche Daten und deren Schutz
- Die Vertragsparteien haben sich darauf geeinigt, dass der Käufer, falls er eine natürliche Person ist, dem Verkäufer in der Bestellung seinen Vor- und Nachnamen, die Adresse seines Wohnsitzes einschließlich der Postleitzahl, seine Telefonnummer und E-Mail-Adresse mitteilen muss.
- Die Vertragsparteien haben sich darauf geeinigt, dass der Käufer, falls er eine juristische Person ist, dem Verkäufer in der Bestellung seinen Firmennamen, die Adresse des Sitzes einschließlich der Postleitzahl, die Unternehmensidentifikationsnummer (UID), seine Telefonnummer und E-Mail-Adresse mitteilen muss.
- Der Käufer kann seine angegebenen persönlichen Daten jederzeit überprüfen und ändern, indem er sich auf der Website des Online-Shops im Bereich „Datenschutz“ anmeldet. Der Käufer kann seine Registrierung auf Anfrage stornieren, indem er eine E-Mail an shop@naturu.at sendet.
- Der Verkäufer informiert den Käufer hiermit, dass gemäß dem Gesetz Nr. 18/2018 im „Slowakischen Gesetzblatt“ über den Schutz personenbezogener Daten und die Änderung und Ergänzung einiger Gesetze in der geänderten Fassung (im Folgenden „DSG“) der Verkäufer als Betreiber im Prozess des Abschlusses des Kaufvertrags die personenbezogenen Daten des Käufers ohne dessen Zustimmung als betroffene Person verarbeiten wird, da die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Käufers vom Verkäufer in vorvertraglichen Beziehungen mit dem Käufer durchgeführt wird und die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Käufers notwendig ist, um den Kaufvertrag zu erfüllen, in dem der Käufer als eine der Vertragsparteien auftritt.
- Der Käufer kann durch Ankreuzen des entsprechenden Kästchens vor dem Absenden der Bestellung seine Zustimmung gemäß dem Datenschutzgesetz (DSG) erteilen, damit der Verkäufer seine personenbezogenen Daten verarbeitet und speichert, insbesondere die oben genannten und/oder die für die Aktivitäten des Verkäufers erforderlichen Daten, die mit dem Versand von Informationen über neue Produkte, Rabatten und Aktionen zu den angebotenen Waren zusammenhängen, und diese in allen seinen Informationssystemen verarbeitet, die den Versand von Informationen über neue Produkte, Rabatten und Aktionen betreffen.
- Der Verkäufer verpflichtet sich, die personenbezogenen Daten des Käufers in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften der Slowakischen Republik zu behandeln und zu verarbeiten.
- Der Verkäufer erklärt, dass er personenbezogene Daten gemäß dem Datenschutzgesetz (DSG) ausschließlich zu dem in diesen Geschäfts- und Reklamationsbedingungen angegebenen Zweck erheben wird.
- Der Verkäufer erklärt, dass er gemäß dem Datenschutzgesetz (DSG) personenbezogene Daten für andere Zwecke erheben wird, als die, die in diesen Geschäfts- und Reklamationsbedingungen angegeben sind, und stellt sicher, dass die personenbezogenen Daten ausschließlich in einer Weise verarbeitet und genutzt werden, die dem Zweck entspricht, für den sie erhoben wurden, und dass diese nicht mit personenbezogenen Daten, die für andere Zwecke erhoben wurden, zusammengeführt werden.
- Der Käufer erteilt dem Verkäufer seine Zustimmung gemäß Punkt 9.5. dieser Reklamations- und Geschäftsbedingungen für eine bestimmte Dauer bis zur Erreichung des Zwecks der Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Käufers. Nach Erreichung des Zwecks der Verarbeitung stellt der Verkäufer sicher, dass die personenbezogenen Daten des Käufers unverzüglich gelöscht werden. Der Käufer kann seine Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit schriftlich widerrufen. Die Zustimmung erlischt innerhalb von 1 Monat nach Zustellung des Widerrufs durch den Käufer an den Verkäufer.
- Der Käufer wird vor dem Absenden der Bestellung aufgefordert, durch Ankreuzen des Kästchens zu bestätigen, dass der Verkäufer ihm auf eine ausreichende, verständliche und unmissverständliche Weise mitgeteilt hat:
- seine Identifikationsdaten, die im Artikel 1 dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen angegeben sind,
- die Identifikationsdaten eines Dritten, nämlich eines Unternehmens, das die bestellte Ware an den Käufer liefert, wobei diese Daten in der Bestätigung angegeben sind,
- der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten, nämlich der Abschluss eines Kaufvertrages zwischen dem Verkäufer und dem Käufer,
- dass die personenbezogenen Daten des Käufers im Umfang von Vor- und Nachname, der Adresse des ständigen Wohnsitzes einschließlich der Postleitzahl, der Telefonnummer und der E-Mail-Adresse verarbeitet werden, wenn der Käufer eine natürliche Person ist, und im Umfang des Firmennamens, der Adresse des Firmensitzes einschließlich der Postleitzahl, der Unternehmensnummer, der Telefonnummer und der E-Mail-Adresse, wenn der Käufer eine juristische Person ist,
- dass der Käufer verpflichtet ist, die angeforderten personenbezogenen Daten bereitzustellen,
- Der Verkäufer erklärt, dass er personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den guten Sitten verarbeiten wird und in einer Weise handelt, die weder dem Datenschutzgesetz (DSG) noch anderen allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften widerspricht und diese nicht umgeht. Der Verkäufer erklärt, dass er die Zustimmung der betroffenen Person weder erzwingen noch mit der Drohung verweigern wird, den vertraglichen Zusammenhang, die Dienstleistung, die Ware oder die dem Verkäufer obliegenden Pflichten abzulehnen.
- Der Käufer hat das Recht, auf schriftliche Anfrage des Verkäufers zu verlangen:
- Bestätigung darüber, ob personenbezogene Daten über ihn verarbeitet werden,
- den Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten,
- in allgemein verständlicher Form präzise Informationen über die Quelle, aus der der Verkäufer seine personenbezogenen Daten für die Verarbeitung erhalten hat:
1. die Identifikationsdaten des Verkäufers und des Vertreters des Verkäufers, falls er ernannt wurde,
2. die Identifikationsdaten des Auftragsverarbeiters; dies gilt nicht, wenn der Verkäufer bei der Erhebung personenbezogener Daten nicht gemäß § 34 des DSG handelt,
- in allgemein verständlicher Form präzise Informationen über die Quelle, aus der der Verkäufer seine personenbezogenen Daten für die Verarbeitung erhalten hat,
- in allgemein verständlicher Form eine Kopie seiner personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind,
- zusätzliche Informationen, die unter Berücksichtigung aller Umstände und Bedingungen der Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sind, um dem Käufer seine Rechte und rechtlich geschützten Interessen zu gewährleisten, insbesondere:
1. eine Belehrung über die Freiwilligkeit oder die Verpflichtung zur Bereitstellung der angeforderten personenbezogenen Daten; wenn der Verkäufer die personenbezogenen Daten des Käufers auf Grundlage seiner Zustimmung gemäß DSG erhebt, wird der Verkäufer auch die Gültigkeitsdauer der Zustimmung mitteilen, und wenn die Verpflichtung des Käufers zur Bereitstellung personenbezogener Daten aus einem unmittelbar geltenden Rechtsakt der Europäischen Union, einem internationalen Vertrag, dem die Slowakische Republik gebunden ist, oder einem Gesetz hervorgeht, wird der Verkäufer dem Käufer die rechtliche Grundlage mitteilen, die ihm diese Verpflichtung auferlegt, und ihn über die Folgen der Weigerung informieren, die personenbezogenen Daten bereitzustellen,
2. Informationen über Dritte, wenn es erwartet wird oder ersichtlich ist, dass diesen personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt werden,
● der Kreis der Empfänger, wenn es erwartet wird oder ersichtlich ist, dass diesen personenbezogene Daten zugänglich gemacht werden,
- die Form der Veröffentlichung, wenn personenbezogene Daten veröffentlicht werden sollen,
- dritte Länder, wenn es erwartet wird oder ersichtlich ist, dass eine Übertragung personenbezogener Daten in diese Länder stattfinden wird,
- die Berichtigung seiner unrichtigen, unvollständigen oder veralteten personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind,
- die Löschung seiner personenbezogenen Daten, wenn der Zweck ihrer Verarbeitung erfüllt ist; wenn behördliche Dokumente mit personenbezogenen Daten verarbeitet werden, kann der Käufer deren Rückgabe verlangen,
- die Löschung seiner personenbezogenen Daten, wenn die Verarbeitung gegen das DSG oder andere gültige Rechtsvorschriften der Slowakischen Republik verstößt.
- Der Käufer hat das Recht, auf Grundlage einer schriftlichen Anfrage beim Verkäufer Widerspruch einzulegen gegen:
- die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten, von denen er annimmt, dass sie oder verarbeitet werden oder verarbeitet werden sollen zu Zwecken der Direktwerbung ohne seine Zustimmung und die Löschung dieser Daten zu verlangen,
- die Nutzung personenbezogener Daten gemäß § 31 zu Zwecken der Direktwerbung im postalischen Verkehr, oder
- die Weitergabe personenbezogener Daten gemäß § 31 zu Zwecken der Direktwerbung.
- Der Käufer hat das Recht, auf Grundlage einer schriftlichen Anfrage beim Verkäufer Widerspruch einzulegen gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß § 31 DSG, indem er berechtigte Gründe angibt oder Nachweise für unrechtmäßige Eingriffe in seine Rechte und rechtlich geschützten Interessen vorlegt, die durch diese Verarbeitung personenbezogener Daten in einem bestimmten Fall geschädigt worden sein könnten; wenn keine gesetzlichen Gründe entgegenstehen und der Widerspruch des Käufers als gerechtfertigt angesehen wird, ist der Verkäufer verpflichtet, die personenbezogenen Daten, gegen deren Verarbeitung der Käufer Widerspruch eingelegt hat, unverzüglich zu sperren und so schnell wie möglich zu löschen, wenn es die Umstände zulassen.
- Der Käufer hat das Recht, auf Grundlage einer schriftlichen Anfrage oder persönlich, wenn die Angelegenheit keine Verzögerung verträgt, jederzeit beim Verkäufer Widerspruch gegen eine Entscheidung einzulegen, die für ihn rechtliche Auswirkungen hat oder eine erhebliche Auswirkung hat, wenn diese Entscheidung ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten beruht. Der Käufer hat das Recht, vom Verkäufer zu verlangen, dass die Entscheidung auf eine andere Weise als durch automatisierte Verarbeitung überprüft wird, wobei der Verkäufer verpflichtet ist, dem Antrag des Käufers stattzugeben, sodass die entscheidende Rolle bei der Überprüfung der Entscheidung einer befugten Person obliegt; über die Art der Überprüfung und das Ergebnis der Feststellung muss der Verkäufer den Käufer innerhalb der in Abs. 18 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegten Frist informieren. Der Käufer hat dieses Recht nur dann nicht, wenn es ein spezielles Gesetz vorschreibt, das Maßnahmen zum Schutz der berechtigten Interessen des Käufers regelt, oder wenn der Verkäufer im Rahmen der vorvertraglichen Beziehungen oder während der Dauer des vertraglichen Verhältnisses eine Entscheidung getroffen hat, die der Bitte des Käufers entspricht, oder wenn der Verkäufer im Rahmen eines Vertrages andere geeignete Maßnahmen zum Schutz der berechtigten Interessen des Käufers getroffen hat.
- Wenn der Käufer sein Recht schriftlich ausübt und aus dem Inhalt seiner Anfrage hervorgeht, dass er sein Recht geltend macht, gilt die Anfrage als gemäß diesem Gesetz eingereicht; eine per E-Mail oder Fax eingereichte Anfrage muss der Käufer spätestens innerhalb von drei Tagen nach ihrer Absendung schriftlich einreichen.
- Wenn der Käufer den Verdacht hat, dass seine personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, kann er dies der Datenschutzbehörde melden. Wenn der Käufer nicht voll geschäftsfähig ist, kann sein gesetzlicher Vertreter seine Rechte ausüben.
- Der Verkäufer ist verpflichtet, die Anfrage des Käufers gemäß diesen Allgemeinen Geschäfts- und Reklamationsbedingungen schriftlich zu bearbeiten oder den Anforderungen des Käufers gemäß dem DSG zu entsprechen und ihn spätestens innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt der Anfrage oder Forderung schriftlich zu informieren.
- Einschränkungen der Rechte des Käufers gemäß dem DSG muss der Verkäufer der betroffenen Person und der Datenschutzbehörde unverzüglich schriftlich mitteilen.
- Der Verkäufer teilt dem Käufer mit, dass gemäß dem DSG bei der Verarbeitung personenbezogener Daten des Käufers davon ausgegangen wird, dass personenbezogene Daten des Käufers den folgenden Dritten bzw. Empfängerkreis zur Verfügung gestellt und zugänglich gemacht werden:
10.1 Zugang Dritter zu Kundendaten
Zur Bearbeitung und Lieferung Ihrer Bestellung nutzen wir die Dienste mehrerer vertrauenswürdiger Drittparteien, die nur auf die Daten zugreifen können, die für die Bearbeitung und erfolgreiche Lieferung Ihrer Bestellung erforderlich sind. Zu diesen Drittparteien gehören:
-
Lieferdienste
Für die Lieferung Ihrer Sendung nutzen wir externe Versanddienstleister, die nur Zugang zu den für die erfolgreiche Zustellung der Ware erforderlichen Daten haben (Name, Adresse, Telefonnummer). Zu diesen Unternehmen gehören:
-
Packeta Slovakia s.r.o.
Sitz: Kopčianska 3338/82A, 851 01 Bratislava
Firmenregisternummer: 48 136 999
USt-IdNr.: SK2120111053
-
Direct Parcel Distribution SK s.r.o.
Pri letisku 5 821 04 Bratislava - mestská časť Ružinov
Firmenregisternummer: 35834498
USt-IdNr.: SK2021648739
-
DPD Direct Parcel Distribution Austria GmbH
Sitz: Arbeitergasse 46, A-2333 Leopoldsdorf
Firmenbuch: Landesgericht Korneuburg FN 62467p
DVR: 0746045
UID-Nr: ATU15413906
- Zahlungsplattformen
Bei der Zahlung per Karte oder Online-Zahlungen über Zahlungsplattformen werden bestimmte Ihre Daten für die Zahlungsabwicklung benötigt (z. B. Name, E-Mail und Zahlungsinformationen). Zu diesen Diensten gehören unter anderem Stripe, Apple Pay, Google Pay und der Dienst für schnelle Banküberweisungen EPS.
- Zahlungssysteme
Bei der Zahlung per Karte oder Online-Zahlungen über Zahlungssysteme werden bestimmte Ihre Daten für die Zahlungsabwicklung benötigt (z. B. Name, E-Mail und Zahlungsinformationen). Zu diesen Diensten gehören unter anderem Stripe, Apple Pay, Google Pay und der Dienst für schnelle Banküberweisungen EPS.
-
GoodEshop
Betreiber: Martin Rác
Sitz: Karpatské námestie 7770/10A, 83106 Bratislava
Firmenregisternummer: 50009583
- Weitere Dienstleistungen
Unser Unternehmen nutzt auch andere Dienste von Drittanbietern, die Ihre Daten zur Betreibung des Onlineshops und seiner Funktionen verarbeiten können. Es handelt sich um die Dienste der folgenden Unternehmen:
-
Shopify Inc.
Sitz: 151 O'Connor Street, Ground floor, Ottawa, Ontario K2P 2L8, Kanada -
CookieYes GDPR Cookie Banner
Aplikácia na správu súhlasov so spracovaním cookies a ochranu súkromia zákazníkov podľa GDPR. -
Klaviyo: Email Marketing & SMS
Anwendung zur Automatisierung des E-Mail-Marketings und der SMS-Kommunikation, die Kundendaten zu Marketingzwecken verarbeiten kann. -
Judge.me Reviews
Anwendung zur Verwaltung und Anzeige von Kundenbewertungen, die personenbezogene Daten der Kunden im Zusammenhang mit Produktbewertungen verarbeiten kann.
Diese Unternehmen verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Bearbeitung von Bestellungen, zur Verbesserung der Kundenerfahrung, zur Erleichterung des Kaufprozesses und zur Bereitstellung personalisierter Werbung. Alle Verarbeitungsvorgänge erfolgen in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen. Ihre Daten werden nicht ohne Ihre Zustimmung mit Dritten geteilt, es sei denn, dies ist erforderlich, um gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen.
11. Rücktritt vom Kaufvertrag
11.1. Wenn der Verkäufer seine Verpflichtungen aus dem Kaufvertrag aufgrund von ausverkauften Beständen, Nichtverfügbarkeit der Ware oder wenn der Hersteller, Importeur oder Lieferant der im Kaufvertrag vereinbarten Ware die Produktion eingestellt hat oder schwerwiegende Änderungen vorgenommen hat, die die Erfüllung der Verpflichtungen des Verkäufers aus dem Kaufvertrag unmöglich gemacht haben, oder aufgrund höherer Gewalt, oder wenn der Verkäufer trotz aller Anstrengungen, die vernünftigerweise von ihm verlangt werden können, nicht in der Lage ist, die Ware innerhalb der in diesen Geschäftsbedingungen festgelegten Frist zu liefern, ist der Verkäufer verpflichtet, den Käufer unverzüglich über diesen Umstand zu informieren und dem Käufer gleichzeitig einen Ersatz oder die Möglichkeit anzubieten, vom Kaufvertrag zurückzutreten (Bestellung zu stornieren). Sollte der Käufer aus den in diesem Punkt dieser Reklamations- und Geschäftsbedingungen genannten Gründen vom Kaufvertrag zurücktreten, ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer die bereits gezahlte Anzahlung für die im Kaufvertrag vereinbarte Ware innerhalb von 14 Tagen nach der Mitteilung des Rücktritts vom Vertrag auf das vom Käufer angegebene Konto zurückzuerstatten.
11.2. Der Käufer ist berechtigt, ohne Angabe von Gründen vom Kaufvertrag gemäß § 7 und den folgenden Bestimmungen des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg. über den Verbraucherschutz beim Fernabsatz (im Folgenden „Gesetz über den Verbraucherschutz beim Fernabsatz“) innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware bzw. ab dem Tag des Abschlusses des Vertrags über die Erbringung einer Dienstleistung oder eines Vertrags über die Bereitstellung von elektronischen Inhalten, die nicht auf einem materiellen Datenträger bereitgestellt werden, zurückzutreten, sofern der Verkäufer rechtzeitig und ordnungsgemäß seine Informationspflichten gemäß § 3 des Gesetzes über den Verbraucherschutz beim Fernabsatz erfüllt hat.
11.3. Der Käufer hat das Recht, die Ware innerhalb dieser Frist nach Erhalt zu öffnen und in einer Weise zu testen, die dem üblichen Verfahren bei einem Kauf in einem klassischen „stationären“ Geschäft entspricht, und zwar im Umfang, der erforderlich ist, um die Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Ware zu überprüfen.
11.4. Der Beginn der Frist für den Rücktritt vom Vertrag ist auf den Tag festgelegt, an dem der Käufer oder eine von ihm benannte dritte Person, mit Ausnahme des Transportunternehmens, alle Teile der bestellten Ware übernimmt oder, falls…
- a) die Ware aus mehreren Teilen oder Stücken besteht, ab dem Tag, an dem der letzte Teil oder das letzte Stück übernommen wird,
- b) Waren, die der Käufer in einer Bestellung bestellt hat, separat geliefert werden, ab dem Tag, an dem die zuletzt gelieferte Ware übernommen wird,
- c) die Ware auf Grundlage eines Vertrags wiederholt über einen festgelegten Zeitraum geliefert wird, ab dem Tag, an dem die erste gelieferte Ware übernommen wird.
11.5. Der Käufer kann vom Kaufvertrag, dessen Gegenstand der Kauf von Waren ist, auch vor Beginn der Frist für den Rücktritt vom Vertrag zurücktreten.
11.6. Der Rücktritt vom Vertrag muss in elektronischer Form erfolgen, auf eine Weise, die keinen Zweifel daran lässt, dass der Rücktritt vom Vertrag absichtlich oder in Form einer Erklärung auf einem anderen dauerhaften Datenträger erfolgt ist, oder durch ein Rücktrittsgesuch vom Kaufvertrag, der im Fernabsatz geschlossen wurde. Die Frist für den Rücktritt vom Vertrag gilt als gewahrt, wenn die Mitteilung über den Rücktritt vom Vertrag spätestens am letzten Tag der Frist gemäß § 7 Abs. 1 des Gesetzes über den Verbraucherschutz beim Fernabsatz an den Verkäufer gesendet wurde. Der vollständige Ablauf und das Rücktrittsgesuch vom Kaufvertrag sind im Abschnitt Rückgabe von Waren.
11.7. Der Rücktritt vom Kaufvertrag gemäß dem vorherigen Punkt dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen muss die in der Rücktrittsanfrage vom Kaufvertrag enthaltenen Informationen enthalten, die unter folgendem Link zu finden sind: https://naturu.at/pages/ruckgabe-von-waren/, insbesondere die Identifikation des Käufers, die Bestellnummer und das Bestelldatum, eine genaue Spezifikation der Ware, sowie die Methode, wie der Verkäufer bereits erhaltene Leistungen zurückerstatten soll, insbesondere die Kontonummer (im Falle einer Nachnahmezahlung).
11.8. Im Falle des Rücktritts vom Kaufvertrag durch den Käufer wird auch jeder ergänzende Vertrag, der mit dem Kaufvertrag in Verbindung steht, von Anfang an aufgehoben. Es dürfen keine Kosten oder anderen Zahlungen vom Käufer verlangt werden, die mit der Aufhebung des ergänzenden Vertrags zusammenhängen, mit Ausnahme der Zahlungen und Kosten, die in § 9 Abs. 3, § 10 Abs. 3 und 5 des Gesetzes über den Verbraucherschutz beim Fernabsatz sowie der Gebühren für die Dienstleistung, falls der Vertrag die Erbringung einer Dienstleistung zum Gegenstand hat und die Dienstleistung vollständig erbracht wurde, angegeben sind.
11.9. Innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Rücktritts vom Kaufvertrag ist der Käufer verpflichtet, die Ware unverzüglich gemäß dem vom Verkäufer in der Rubrik „Rückgabe von Waren“ mitgeteilten Verfahren zurückzusenden. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer angeboten hat, die Ware persönlich oder durch eine von ihm bevollmächtigte Person abzuholen. Die Frist gemäß dem ersten Satz dieses Punktes dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen gilt als gewahrt, wenn die Ware spätestens am letzten Tag der Frist zur Versendung übergeben wurde.
11.10. Nachnahmesendungen werden vom Verkäufer nicht angenommen, und Sendungen, die auf eine andere Weise als die vom Verkäufer im Voraus festgelegte Methode versendet werden, werden nicht akzeptiert. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach der elektronischen Zustellung der Mitteilung über den Rücktritt vom Vertrag, alle Zahlungen, die er im Rahmen des Kaufvertrags oder in Verbindung damit vom Käufer erhalten hat, einschließlich der Versandkosten, Lieferkosten, Postgebühren und anderer Kosten und Gebühren, zurückzuerstatten. Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, dem Käufer Zahlungen gemäß diesem Punkt dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen zurückzuerstatten, bevor die Ware dem Verkäufer zugestellt wird oder bevor der Käufer nachweist, dass die Ware an den Verkäufer zurückgesendet wurde, es sei denn, der Verkäufer hat angeboten, die Ware persönlich oder durch eine von ihm bevollmächtigte Person abzuholen.
11.11. Die Kosten für die Rücksendung der Ware an den Verkäufer trägt der Verkäufer nur dann, wenn die Ware auf die vom Verkäufer im Voraus festgelegte Weise zurückgesendet wurde. Die Ware wird direkt an den Verkäufer oder an eine von ihm bevollmächtigte Person zur Entgegennahme der Ware zurückgesendet.
11.12. Der Käufer ist nur für eine Wertminderung der Ware verantwortlich, die durch eine Handhabung der Ware entsteht, die über das hinausgeht, was notwendig ist, um die Eigenschaften und die Funktionsweise der Ware festzustellen. Der Verbraucher ist nicht für eine Wertminderung der Ware verantwortlich, wenn der Verkäufer seiner Informationspflicht über das Recht des Verbrauchers, vom Vertrag zurückzutreten, gemäß § 3 Abs. 1 lit. h) des Gesetzes über den Verbraucherschutz beim Fernabsatz nicht nachgekommen ist.
11.13. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer den Kaufpreis für die Ware auf die gleiche Weise zurückzuzahlen, wie der Käufer bei seiner Zahlung vorgegangen ist, es sei denn, es wird mit dem Käufer eine andere Methode der Rückzahlung vereinbart, ohne dass dem Käufer in diesem Zusammenhang zusätzliche Gebühren berechnet werden.
11.14. In Übereinstimmung mit § 7 Abs. 6 des Gesetzes zum Verbraucherschutz beim Fernabsatz kann der Käufer nicht vom Vertrag zurücktreten, dessen Gegenstand ist:
● Verkauf von Waren, die nach den besonderen Anforderungen des Verbrauchers gefertigt wurden, maßgefertigte Waren oder Waren, die speziell für einen bestimmten Verbraucher bestimmt sind,
● Verkauf von Waren, die in einer Schutzverpackung verschlossen sind und aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden können, wenn die Schutzverpackung nach der Lieferung beschädigt wurde,
● Verkauf von Tonaufzeichnungen, Bildaufzeichnungen, audiovisuellen Aufzeichnungen, Büchern oder Computerprogrammen, die in einer Schutzverpackung verkauft werden, wenn der Verbraucher diese Verpackung geöffnet hat,
● Bereitstellung von elektronischen Inhalten, die nicht auf einem materiellen Datenträger bereitgestellt werden, wenn die Bereitstellung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat und der Verbraucher erklärt hat, dass er ordnungsgemäß darüber informiert wurde, dass er durch die Erteilung dieser Zustimmung das Recht auf Widerruf des Vertrags verliert,
● Verkauf von Waren, die nach dem Abschluss des Vertrags und der Übernahme der Ware vom Verkäufer durch den Käufer zusammengebaut, montiert oder in einer Weise genutzt wurden, dass ihre Rückführung in den ursprünglichen Zustand durch den Verkäufer nur mit erheblichem Aufwand und erhöhten Kosten möglich ist, z. B. zusammengebautes oder montiertes Möbel.
11.15. Die Bestimmungen des Art. 10 dieser Geschäfts- und Reklamationsbedingungen gelten ausdrücklich nicht für Personen, die nicht die Definition des Verbrauchers gemäß § 2 Abs. a des Gesetzes erfüllen.
12. Anwendung der Mehrwertsteuer auf den Fernabsatz von Waren und die Erbringung von Dienstleistungen im Fernabsatz (One Stop Shop)
Das Unternehmen Naturu s.r.o. unterliegt ab dem 1. Januar 2023 einer Sonderregelung gemäß § 68b des Gesetzes Nr. 222/2004 Slg. in der geänderten Fassung. Diese Sonderregelung ermöglicht es dem Unternehmen, eine besondere Regelung für die Anwendung der Mehrwertsteuer auf den Fernabsatz von Waren im Gebiet der Europäischen Union (sogenanntes One Stop Shop-Verfahren) zu nutzen. Das Unternehmen Naturu s.r.o. führt auf Basis dieser Sonderregelung die volle österreichische Mehrwertsteuer (20%) im Inland (Slowakische Republik), also im Land des Firmensitzes, ab. Die nationale Steuerbehörde übermittelt anschließend die vollständige Mehrwertsteuer an das jeweilige Land. Im Rahmen des OSS-Verfahrens (One Stop Shop) verfügt das Unternehmen über keine Mehrwertsteuernummer des ausländischen Landes (Österreich), in das es seine Waren oder Dienstleistungen verkauft, sondern nutzt die slowakische Mehrwertsteuernummer (SK2121833241).
13. Schlussbestimmungen
13.1. Im Falle des Abschlusses eines Kaufvertrags in schriftlicher Form muss jede Änderung des Vertrags ebenfalls schriftlich erfolgen.
13.2. Die Vertragsparteien haben vereinbart, dass die Kommunikation zwischen ihnen in Form von E-Mail-Nachrichten erfolgt.
13.3. Für Rechtsverhältnisse, die durch diese Geschäfts- und Reklamationsbedingungen nicht geregelt sind, gelten die einschlägigen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches, des Gesetzes Nr. 22/2004 Slg. über den elektronischen Handel und über die Änderung und Ergänzung des Gesetzes Nr. 128/2002 Slg. über die staatliche Kontrolle des Binnenmarktes im Bereich des Verbraucherschutzes sowie über die Änderung und Ergänzung einiger Gesetze in der Fassung des Gesetzes Nr. 284/2002 Slg. in der jeweils geltenden Fassung, sowie des Gesetzes Nr. 102/2014 Slg. über den Verbraucherschutz beim Fernabsatz.
13.4. Diese Geschäfts- und Reklamationsbedingungen treten gegenüber dem Käufer mit dem Abschluss des Kaufvertrags in Kraft.
13.5. Der Käufer wird vor dem Absenden der Bestellung aufgefordert, durch Ankreuzen eines Kästchens zu bestätigen, dass er sich mit diesen Geschäfts- und Reklamationsbedingungen vertraut gemacht hat, sie gelesen hat, ihren Inhalt verstanden hat und ihnen in vollem Umfang zustimmt.
14. Alternative Streitbeilegung
14.1. Der Käufer hat das Recht, den Verkäufer um Abhilfe zu ersuchen, wenn er der Ansicht ist, dass der Verkäufer seine Rechte verletzt hat oder eine Reklamation nicht zu seiner Zufriedenheit bearbeitet wurde. Reagiert der Verkäufer innerhalb von 30 Tagen nicht auf das Ersuchen oder lehnt er dieses ab, kann der Verbraucher gemäß dem Gesetz Nr. 391/2015 Slg. einen Antrag auf Einleitung eines alternativen Streitbeilegungsverfahrens bei einer Stelle der alternativen Streitbeilegung (im Folgenden nur „AS-Stelle“) stellen. Gemäß § 3 des Gesetzes Nr. 391/2015 Slg. sind AS-Stellen öffentliche Behörden und berechtigte juristische Personen. Der Antrag kann vom Verbraucher in der im § 12 des Gesetzes Nr. 391/2015 Slg. festgelegten Weise gestellt werden. Der Antrag kann auch online über die Plattform zur alternativen Streitbeilegung (RSO-Plattform) eingereicht werden.
Die alternative Streitbeilegung ist ausschließlich für Verbraucher, also natürliche Personen, vorgesehen – nicht für gewerbliche Käufer. Die Streitbeilegung findet zwischen dem Verbraucher und dem Verkäufer statt, die einen Fernabsatzvertrag abgeschlossen haben und deren Streitwert über 20 EUR liegt. Die maximale Gebühr, die eine AS-Stelle vom Käufer zur Deckung der Kosten verlangen darf, beträgt 5 EUR.
Letzte Überarbeitung der Geschäftsbedingungen: 28.03.2025
15. Markenrecht:
NATURU® ist eine beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) eingetragene Marke der Naturu s.r.o.
Die unbefugte Nutzung dieser Marke, insbesondere ihre Vervielfältigung, Nachahmung oder sonstige Verwendung ohne ausdrückliche Genehmigung, ist untersagt und kann rechtlich verfolgt werden.
In Bratislava, am 18. 6. 2025